Görlitz ist reich an Initiativen, Ideen und AkteurInnen, reich an Kunst und Kultur. Die fast tausendjährige Geschichte der Stadt wird im Kulturhistorischen Museum würdig präsentiert, die architektonische Vielfalt ist einzigartig in Deutschland, neuerdings ist die einzig erhaltene historische Synagoge Sachsens als wichtiger kultureller Begegnungsort nach jahrelanger Sanierung wiedereröffnet worden. Allein es fehlt an einem Ort, der die Künste der Gegenwart unter einem Dach versammelt. Ein Ort für zeitgenössische und moderne Kunst, für KünstlerInnen der Region des Dreiländerecks, für die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Themen im östlichsten Landkreis Deutschlands.
© Alexander Schröder
Mit den “Zukunftsvisionen” gibt es in Görlitz ein Festival für zeitgenössische Künste, das seit über 15 Jahren den Leerstand der Stadt mit und durch Kunst beleben möchte. Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „together forever“.
Weitere Informationen folgen Zeitnah
© Alexander Schröder
Wie steht es um die zeitgenössische Kunst in Görlitz und der Region des Dreiländerecks? Das Ausstellungsformat “Görlitzer ARTists” feierte 2022 seine Premiere, um sich diesen Fragen zu widmen. Ziel war es, lokalen KünstlerInnen Aufmerksamkeit für deren Arbeiten, Interventionen und Formensprachen zu verschaffen
Gerade im Austausch mit den Nachbarländern Polen und Tschechien haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Netzwerke herausgebildet, eine eigenständige, künstlerische Handschrift ist so abseits der Metropolen entstanden.
“Görlitzer ARTists” möchte auch 2023 die hiesige Kunstszene einerseits miteinander vernetzen und andererseits einem wachsenden Publikum zeigen, wie vielfältig und einzigartig in Görlitz Kunst entsteht. Auf diese Weise ergänzt die Kunsthalle Görlitz das kulturelle Angebot der Stadt um eine zeitgenössische, regionale Kunstschau.
Mit:
Amé Cardenas
Alexander Schröder
Anne Seidel
Ahmadi Abbas
Alina Jeschkowski
Martin Kautter
Marlene Knoche
Sascha Röhricht
Doris Baum
© Hannu Karjalainen, Surfer
Vom 12. August bis 30. September 2023 werden in der Kunsthalle Görlitz Werke zum Thema “mutig wandeln” gezeigt.
Den Kern der Ausstellung bildet die Videoinstallation “Surfer” des finnischen Künstlers Hannu Karjalainen.
Fünf KünstlerInnen wurden von der Kunsthalle Görlitz eingeladen, in einen künstlerischen Dialog mit Hanu Karjalainen zu treten.
Mit dem Thema „Mutig wandeln“ möchte die Kunsthalle Görlitz den Diskurs über den Strukturwandel in der Region aufgreifen. Der “Surfer” bietet dabei eine Allegorie zur Gewaltigkeit des Lebens. Ab einem kritischen Punkt gibt es für den Surfer kein Zurück mehr, ihm bleibt nur die Flucht nach Vorn. Er kann die Welle reiten oder sich von ihr überwältigen lassen. Mut und Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten braucht der Surfer, um der Urkraft der Wellen zu widerstehen. Ähnliches gilt für die Lausitz, die den Herausforderungen des Strukturwandels entgegensieht.
Die ausgewählten vier KünstlerInnen sind:
Agnes Lammert (Bildhauerin)
Charlotte Weise (Malerin)
Markus Draper (Maler)
Jacek Jasko (Fotograf)
Die Vernissage findet am Samstag den 12. August um 15 Uhr statt. Neben den KünstlerInnen und der Öffentlichkeit werden auch die Bürgermeister der Städte Görlitz und Zgorzelec eingeladen.
Derzeit ist die Kunsthalle witterungsbedingt geschlossen.
Wir sehen uns im Juni wieder!
_
Jakobstraße 2, 02826 Görlitz
Das diesjährige Sommerkino, veranstaltet und organisiert vom kleinen, feinen Görlitzer Programmkino Camillo, findet im Hinterhof der Kunsthalle statt. Unter dem Spätsommersternenhimmel, eingerahmt vom Fabrikgebäude der alten Strumpffabrik, zeigt das Camillo ausgewählte Filmhighlights der letzten Monate und Jahre.
Weitere Informationen zu den Filmen, den Vorstellungszeiten und den Eintrittspreisen folgen.